
Warum internationale Klimaprojekte so wichtig für alle sind
Klimaschutzprojekte sind i.d.R. Entwicklungsprojekte für die Menschen vor Ort (SDGs).
Die internationalen Klimschutzprojekte sollen also Menschen in Entwicklungsländern helfen, ihre Lebensumstände zu verbessern und ein schöneres Leben zu führen. Dies geschieht durch Investitionen in saubere Energien (Wind, Wasser, Solar), saubere Kochöfen, Trinkwasseraufbereitung (Brunnenbau) und ermöglicht dadurch bessere Bildungschancen und höhere Lebensqualität für alle Menschen.
Diese Projekte reduzieren nachweislich Treibhausgasemissionen im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens und Sie kompensieren damit Ihre unvermeidbaren Emissionen.
Warum gibt es kaum international anerkannte Klimaschutzprojekte in der europäischen Union?
Die Zertifizierung eines Projektes als Klimaschutzprojekt setzt zwingend voraus, dass die vier beschriebenen Kriterien für Klimaschutzprojekte (Zusätzlichkeit, keine Doppelzählung von Einsparungen, dauerhafte Einsparung, unabhängige Prüfung) erfüllt werden.
Bei Projekten in der EU stellen insbesondere die Kriterien der Zusätzlichkeit und der Doppelzählung eine hohe Hürde für Projekte dar:
Das Kriterium der Zusätzlichkeit (ohne dieses spezielle Klimaschutzprojekt wären die reduzierten Emissionen nicht eingespart worden) ist bei vielen Projekten in der EU deshalb nicht gegeben, weil bereits diverse Förderprogramme für den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung von Energieeffizienz existieren, die dafür sorgen, dass diese Projekte wirtschaftlich attraktiv sind.
Das Kriterium der Doppelzählung kann nur dann erfüllt werden, wenn sichergestellt wird, dass die Einsparung, die ein Projekt erzielt, nicht bereits an anderer Stelle angerechnet wird. Einsparungen, die in der EU erzielt werden, wirken sich in der Regel direkt positiv auf die nationale Treibhausgasbilanz eines Landes aus und tragen damit zur Erreichung der Klimaziele des jeweiligen Landes und der EU bei. Sie können deshalb nicht als zusätzliche Einsparung für den CO₂-Ausgleich im Rahmen des freiwilligen Klimaschutzes zertifiziert werden.
Trotzdem unterstützen wir auch mit Projekten in Deutschland den Umweltschutz: etwa, in dem wir Bäume pflanzen und Waldflächen zu widerstandsfähigen Mischwäldern umbauen. Für Kunden, die solche Projekte unterstützen möchten, haben wir Projektkombinationen aus international zertifizierten Klimaschutzprojekten und regionalen Projekten hier vor Ort entwickelt.
Wie funktioniert ein Klimaschutzprojekt?
Internationale Klimaschutzprojekte sparen CO₂ ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder Ausbau erneuerbarer Energien. Unabhängige Organisationen kontrollieren die genaue Höhe der CO₂-Einsparungen. Diese Einsparungen werden in Form von zertifizierten Emissionsminderungen verkauft, um das Projekt zu finanzieren, dabei entspricht jede eingesparte Tonne CO₂ einem CO₂-Zertifikat. Projekte, die auch ohne diese finanzielle Unterstützung realisiert werden könnten, werden nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt.
Welches Projekt ist das richtige für Sie? Folgend sind hier einige Beispielprojekte aufgeführt, für weitere Projekte nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.