Wie funktionieren Klimaschutzprojekte?
Internationale Klimaschutzprojekte sparen CO₂ ein, dabei kontrollieren Unabhängige Organisationen die genaue Höhe der CO₂-Einsparungen. Diese Einsparungen werden in Form von zertifizierten Emissionsminderungen (Klimaschutzzertifikate) verkauft, um das Projekt zu finanzieren, dabei entspricht jede eingesparte Tonne CO₂ einem CO₂-Zertifikat. Es werden nur so viele Klimaschutzzertifikate generiert, wie das Projekt im Vergleich zu klimaschädlichen Alternativen tatsächlich effektiv einspart (Beispiel: Vergleich Erzeugung erneuerbarer Strom anstatt Kohlekraftwerk).
Projekte, die auch ohne diese finanzielle Unterstützung realisiert werden könnten, werden nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt.
Über die Förderung von Klimaschutzprojekten haben Sie die Möglichkeit, die unvermeidbaren Restemissionen Ihres Unternehmens zu neutralisieren und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Gleichzeitig erreicht Ihre Förderung genau die vom Klimawandel am stärksten betroffenen Länder - dort werden die ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen für die Menschen vor Ort dadurch dauerhaft verbessert.
Sie können bei uns aus einem großen Portfolio Klimaschutzzertifikate nach Ihren persönlichen Vorstellungen auswählen und erwerben. Einfach über unser Formular Ihre Kontaktdaten und Ihre Auswahlkriterien einfügen, wir erstellen dann passende Angebote für Sie.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Auswahl?
Sie können verschiedene Arten von Klimaschutzprojekten in diversen Ländern auswählen, d. h. wo und welche Art der Treibhausgasminderung Sie unterstützen möchten, können Sie selbst bestimmen. Es gibt folgende Projekttypen:
- Biomasseanlagen mit biogenen Reststoffen zur Energieerzeugung, Energetische Nutzung von Klärschlamm etc.
Bioenergie
- Gesunde und energiesparende Kochherde statt Verbrennung fossiler Materialien, Effiziente Öfen und Wärmedämmung sorgen für Senkung des örtlichen Kohleverbrauchs und damit Reduzierung der schädlichen Treibhausgase bei deren Verbrennung
Koch- und Heizmöglichkeiten
- Verbesserte Waldbewirtschaftung, Umwandlung/Aufforstung von abgeholztem Wald in staatlich geschützte Waldbestände, Erhaltung von Regenwald
Waldschutz
- Erzeugung entsprechender Strommenge mit sauberem Solarstrom ersetzt (Kohle-)Kraftwerke, die den Abbau und die Verbrennung fossiler Brennstoffe praktizieren
Solarenergie
- Bau von Wasserkraftwerken für den Betrieb der Stromnetze, die üblicherweise von emissionsintensiven Wärmekraftwerken auf Kohlebasis dominiert werden
Wasserkraftwerke
- Trink-, Putz- und Waschwasser wird vor Ort i.d.R. mit fossilen Brennstoffen gereinigt - neue oder sanierte Bohrlöcher erzeugen direkt sauberes Wasser
Wasseraufbereitung
- Bau von Windparks zur Erzeugung erneuerbarer Energien ersetzt Stromerzeugung aus mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken
Windkraft
Was sind die sogenannten Standards für seriöse Klimaschutzprojekte?
Standards garantieren, dass alle Voraussetzungen für ein hochwertiges Klimaschutzprojekt erfüllt wurden. Unsere international anerkannten Klimaschutzprojekte sind akkreditiert, freigegeben und kontrolliert nach den folgenden Standards:
Warum gibt es kaum international anerkannte Klimaschutzprojekte in der europäischen Union?
Die Zertifizierung eines Projektes als Klimaschutzprojekt setzt zwingend voraus, dass die vier beschriebenen Kriterien für Klimaschutzprojekte (Zusätzlichkeit, keine Doppelzählung von Einsparungen, dauerhafte Einsparung, unabhängige Prüfung) erfüllt werden.
Bei Projekten in der EU stellen insbesondere die Kriterien der Zusätzlichkeit und der Doppelzählung eine hohe Hürde für Projekte dar:
Das Kriterium der Zusätzlichkeit (ohne dieses spezielle Klimaschutzprojekt wären die reduzierten Emissionen nicht eingespart worden) ist bei vielen Projekten in der EU deshalb nicht gegeben, weil bereits diverse Förderprogramme für den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Steigerung von Energieeffizienz existieren, die dafür sorgen, dass diese Projekte wirtschaftlich attraktiv sind.
Das Kriterium der Doppelzählung kann nur dann erfüllt werden, wenn sichergestellt wird, dass die Einsparung, die ein Projekt erzielt, nicht bereits an anderer Stelle angerechnet wird. Einsparungen, die in der EU erzielt werden, wirken sich in der Regel direkt positiv auf die nationale Treibhausgasbilanz eines Landes aus und tragen damit zur Erreichung der Klimaziele des jeweiligen Landes und der EU bei. Sie können deshalb nicht als zusätzliche Einsparung für den CO₂-Ausgleich im Rahmen des freiwilligen Klimaschutzes zertifiziert werden.
Trotzdem unterstützen wir auch mit Projekten in Deutschland den Umweltschutz: etwa, in dem wir Bäume pflanzen und Waldflächen zu widerstandsfähigen Mischwäldern umbauen. Für Kunden, die solche Projekte unterstützen möchten, haben wir Projektkombinationen aus international zertifizierten Klimaschutzprojekten und regionalen Projekten hier vor Ort entwickelt.